August Kutschke wurde am 25. Juli 1872 in Oppach geboren.
Er war verheiratet und hatte zwei Kinder, Albert und Erich.
Der Wohnsitz war in der Niedergasse 3, wo er als Sattlermeister tätig war.
Am 11.September 1954 verstarb er in Schirgiswalde.
„Aus der Geschichte der Stadt Schirgiswalde“
Schirgiswalder Wegweiser (14. Fortsetzung) Schirgiswalde Nr. 10/2001 von Paul Schierz
AUGUST KUTSCHKE
„Auf der Kleinseite zeigt die Figur eines Wegweisers den Weg nach Ellersdorf. Es handelt sich dabei um Sattlermeister August Kutschke (1872-1952), ein aufrechter und mit seiner Oberlausitz eng verwurzelter Mensch.
Geboren wurde er in Oppach und erlernte das Sattlerhandwerk. Wie schon in anderen Berichten erwähnt, war der Weg zum Meister damals schwieriger.
Oft war eine 2-3 jährige Wanderschaft neben entsprechenden Qualifikationen damit verbunden.
Wenn auch in der Lehr- und Gesellenzeit von August Kutschke nicht mehr solche strengen Maßstäbe galten, so hat er als junger Mann unser Vaterland durchwandert bzw. viele Reisen in das Rheinland, nach Frankfurt/M. und andere Städte unternommen, die ihm in seinem Beruf immer wieder neue Erkenntnisse und Erfahrungen einbrachten.
Als Sattlermeister machte er sich hier in Schirgiswalde selbständig und eröffnete in der Niedergasse eine Werkstatt sowie ein Lederwarengeschäft, welches er 1951 seinem Sohn übergab.
Schon wenige Zeit später, nachdem er mit seiner Familie hier heimisch geworden war, galt er als echter Schirgiswalder. Das Besondere an ihm war, dass er das Herz am rechten Fleck hatte, den Humor liebte und weit und breit bekannt war.
In den kommenden Wochen erfahren Sie mehr über die wegweisenden Persönlichkeiten der Stadt Schirgiswalde.
NÄCHSTE AUSGABE : 11. April 2025
„Amtsgerichtsrat Josef Theodor Leidler“
Wer mehr über die Wegweiser der Stadt oder über die Geschichte der Stadt Schirgiswalde erfahren möchte, das Heimatmuseum erwartet Sie.
Wegweiser:
Heimatmuseum „Carl Swoboda“
Rathausstraße 15
02681 Schirgiswalde
Tel. 038660 38660
www.stadt-schirgiswalde-kirschau.de
Dienstag 14:00 bis 16:30 Uhr
Auf Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeit.
Mit freundlicher Unterstützung durch Heimatmuseum „Carl Swoboda“, Herr Berger.
(Texte und altes Bildmaterial)