Die Autorin Sylke Hörhold

Die Autorin Sylke Hörhold

Krimis, Mystery und Familiengeschichten zu schreiben begeistert mich ebenso, wie heilsame Geschichten für kleine und große Kinder.

In meinem anderen Beruf bin ich Psychotherapeutische Heilpraktikerin und Referentin für Hospiz und Trauerbegleitung. Diese Profession des seelischen Heilens verbindet sich auch mit meiner Leidenschaft für das Schreiben.
Zurzeit verfasse ich ein Sachbuch rund um das Schreiben Heilsamer Geschichten, die helfen Lebensthemen zu verstehen, Krisen und Wendepunkte zu bestehen und an ihnen zu wachsen.

Aber auch neue spannende Fiktion entsteht in meinen Schreibzeiten. Diesmal unter dem Pseudonym Liza Rau: Spukgeschichten für den angenehmen Grusel rund um den geheimnisvollen Wanderprediger und Geisterjäger „Bruder Will“.

Sylke Hörhold

Psychotherapeutische Heilpraktikerin
Systemische ROMPC© Master-Therapeutin, Trauerbegleiterin und Coach, Qualifizierende im BVT
http://psychotherapie-sohland.de/

http://www.sylke-hoerhold.de/
Sandweg 13
02689 Sohland an der Spree

Tel 035936 37750
Mobil 0160 94744004

Meine Bücher – hier kaufen

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Alltagsgeschichten Sylke Hörhold

Katzenjammer (Teil 1)

„Es stinkt zum Himmel“, schimpfte EllaMa. „Diese Kater belagern seit Tagen unser Haus.“ Sie schlüpfte aus ihren Pantinen und stellte den Napf für das Kaninchenfutter auf den Beistellherd. Trude stand regungslos am Fenster. „Ich frage mich, warum du die Kleine nicht hast gleich sterilisieren lassen“, fuhr EllaMa ärgerlich fort. „Deine Katzenviecher liegen dir doch sonst so am Herzen.“
„Früher waren es einmal unsere Katzen“, sagte Trude, ohne ihren Blick zu wenden. Das gab EllaMa einen Stich. Sie trauerten noch um ihren Lieblingskater Raki, der letzten Herbst einer Nierenerkrankung erlegen war. Versöhnlich legte sie Trude ihre Hände auf die Schultern. „Ich meine ja nur, dass die Lotti so zart ist. Ein Kätzchen noch.“

(mehr …)

Knut van der Vinzburg stellt in Bischofswerda aus

Knut van der Vinzburg stellt in Bischofswerda aus

3d773039 0009 423f a687 6a0618c7fb51Jenseits von Raum und Zeit – im Diesseits von Farbe und Licht

Treffender kann man seine Werke nicht beschreiben.
Knut van der Vinzburg, oder bürgerlich Knut Winkler spielt mit Farbe und Licht.
Ausdrucksstark und Farbenfroh, Großzügig in Fläche und Form und doch auch Detailgenau und  geometrisch exakt. Wie in seinen surrealistischen Bildern zu sehen, von denen man seinen Blick nicht wenden kann, unrealistisch und doch bekanntes Empfinden verursachend.
Licht als Form zur Gestaltung von figürlichen Darstellungen, wie im Kleid der Dame mit Hut zu sehen.
Lichtweis umhüllt die Figur. Die Dynamik der Situation ist gegenwärtig.

(mehr …)

Interview mit InezBe zur Vernissage in der Carl-Lohse-Galerie Bischofswerda

Interview mit InezBe zur Vernissage in der Carl-Lohse-Galerie Bischofswerda

InezBe Vernissage 10012020InezBe, eine junge Künstlerin aus Dresden, übrigens meine Tochter, studiert im 2. Studienjahr an der Hochschule für Bildende Kunst Dresden bei Prof. Macketanz.

InezBe  www.inezbe.com
–> zum Künstlerprofil

Anlässlich ihrer erfolgreichen Vernissage am 10. Januar 2020 hat sie mir diese Fragen beantwortet:

Wie kommt es zu dem Namen der Ausstellung?

In meiner Ausstellung zeige ich viele Malereien und Zeichnungen, die mir persönlich viel bedeuten bzw. mit denen ich Erlebtes versucht habe, zu verarbeiten. Es ist quasi ein kleiner Einblick in mein Inneres, daher der Titel.
Ich zeige so zum Beispiel Portraits von meinen Freunden und Familie und viele Zeichnungen und Malereien, die vom Klettern inspiriert sind. So zeigt zum Beispiel „Yellow Boulder“ den Arbeitsprozess hinter dem Kletterprojekts meines Freundes. Das waren viele schwierige Bewegungen hintereinander, die fast tänzerisch aussehen. Das hat mich einfach fasziniert.

(mehr …)

120 Jahre Paul Sinkwitz

120 Jahre Paul Sinkwitz

SinkwitzWir laden alle interessierten Bürger ein, mit uns das Geburtsjubiläum des Ebersbacher Künstlers
Paul Sinkwitz würdig zu begehen.

Samstag 30.März 2019
Aula der Schkola Oberland (ehemalige Hainschule) in Ebersbach-Neugersdorf, Schulstraße 13.
Beginn 10:00 Uhr
Einlass 9:30 Uhr

Paul Sinkwitz (* 29. März 1899 in Ebersbach; † 15.Juli 1981 in Bad Tölz) zählte zu den bedeutendsten Vertretern der Werkkunst und war ein sehr vielseitiger Maler und Grafiker.
Sinkwitz lernte in seiner Oberlausitzer Heimat früh das harte Leben der Weber kennen. Hier wurde seine tiefe Frömmigkeit geprägt, im Ersten Weltkrieg seine pazifistische Grundhaltung. Nach dem Krieg studierte er in Leipzig und an der Kunstgewerbeakademie Dresden. Sinkwitz galt als politisch unbelehrbar und widersetzte sich dem nationalsozialistischen Rassenwahn. Sein erstes Plakat nach dem Zweiten Weltkrieg widmete er Käthe Kollwitz. Mit einem weiteren Plakat unterstützte er die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens bei einer Spendenaktion zum Wiederaufbau der Frauenkirche. Die Werke von Sinkwitz werden z. B. im Kupferstich-Kabinett, im Stadtmuseum sowie in der Galerie Neue Meister (Lesendes Mädchen) aufbewahrt. 1980 wurde sein Lebenswerk mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande gewürdigt.

Quelle: Auszüge aus Stadtwiki Dresden, Stand 1. März 2019 um 17:50 Uhr

Ein Kunstverein stellt sich vor

Ein Kunstverein stellt sich vor

Freizeitkünstler Niesky eIn einem gut ausgestatteten Atelier, einschließlich Druckmöglichkeiten für Radierung und Lithographie, werden auch regelmäßig Bilder ausgestellt. Wöchentlicher Treff ist Freitag um 19.00 Uhr, zum Malen, Fachsimpeln oder um einfach nur unter Gleichgesinnten zu sein. Auch eine Kindergruppe, die sich jeweils Dienstag um 17.00 Uhr zusammen findet, ist im Verein präsent. Ein aktives Vereinsleben verspricht ein Jahresarbeitsplan mit abwechselnden Kunstreisen oder Pleinairs, diversen eigenen Ausstellungen und Ausstellungsbesuchen.

Schau Sie doch mal rein.
Es lohnt sich.

Im Internet zu finden unter
www.freizeitkuenstler-niesky.de

Künstler für Künstler – positive Ausstellung von Detlef Pohl

Künstler für Künstler – positive Ausstellung von Detlef Pohl

Ein Dankeschön an Sie für den ansprechenden und informativen Internetauftritt.

Detlef PohlHeute geht leider die Ausstellung von Herrn Detlef Pohl in unserem Haus zu Ende. Ungefähr ein Jahr lang erfreuten die Werke von Frau Monika und Herrn Detlef Pohl unsere Heimbewohner, Mitarbeiter und Gäste.

 

Ihrer Internetseite „oberlausitz-art“ ist es zu verdanken, dass der Kontakt zu Ehepaar Pohl zustande kam. Denn ich wurde auf Bilder von Frau Pohl bei einer anderen Ausstellung aufmerksam, hatte aber keinerlei Kontaktdaten. Ein Dankeschön an Sie für den ansprechenden und informativen Internetauftritt.

 

Susanne Werner
ASB OV Löbau e.V.
SPH „Am Kupper“

Künstler für Künstler – Regina Schmidt empfielt oberlausitz-art.de

Künstler für Künstler – Regina Schmidt empfielt oberlausitz-art.de

Avatar

Ein großes Dankeschön an Haiko Spottke für sein Engagement für die Künstler der Oberlausitz.

Ich bin froh, daß es für mich als Computerlaie so eine Homepage wie „Oberlausitz-Art“ gibt. Somit habe ich eine Möglichkeit für die Präsentation einiger meiner Werke im Netz. Bei Begegnungen mit Kunstinteressenten kann ich diese Plattform angeben, das erleichtert mir die Kommunikation, ebenso bei Bewerbungen für Kunstaktivitäten. Da ich 20 Jahre in Baden-Württemberg gelebt habe, gibt es dort einen kleinen Fanclub, für den die Plattform auch interessant ist. Außerdem hatte ich bereits im Sommer vorigen Jahres ein Erfolgserlebnis. Ein Schweizer Ehepaar hatte recherchiert bei Oberlausitzer Künstlern. Sie brauchten ein Bild als Geschenk und haben ein Aquarelle mit einer Stadtlandschaft gekauft.
Vielleicht reihen sich noch mehr Künstler aus unserer Region ein, damit Haiko seiner Absicht einer Verkaufsplattform näher kommt. Er ist sehr hilfsbereit und das Mitmachen wird für niemand ein Problem sein. So eine Initiative verdient Unterstützung.

Alles Gute Regina Schmidt

1. Sonderausstellung 2018   „Reiterhaus“ Neusalza-Spremberg

1. Sonderausstellung 2018 „Reiterhaus“ Neusalza-Spremberg

Ausstellung ReiterhausVom 1. April bis 17. Juni stellt Klaus Herzog im Reiterhaus aus.

Seine Arbeiten reichen von Aktzeichnungen über gemalte Landschaften bis hin zur Architektur.
Eine spezielle Richtung von Klaus Herzog ist die Architekturvisualisierung.

Gebäudeschnitte, Illustrationen und Karten-Panoramen runden das Spektrum seiner Arbeiten ab.
Eine umfassende Skizzensammlung  gibt Einblick in seine Vielfältigkeit.

Pin It on Pinterest

Share This